Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst.

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Internetseiten und über Ihr Interesse an der Ruhrbahn GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Deshalb schützen wir Ihre Informationen durch moderne Sicherheitssysteme und halten uns an die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

I. Allgemeine Bestimmungen

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Internetseiten und über Ihr Interesse an der Ruhrbahn GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Deshalb schützen wir Ihre Informationen durch moderne Sicherheitssysteme und halten uns an die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Wir garantieren Ihnen einen sorgfältigen Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Mit dieser Datenschutzerklärung stellen wir Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung, die sich auf die Datenverarbeitung bei der Ruhrbahn beziehen und erleichtern Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften.

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Angebote:

  • unser Onlineangebot abrufbar unter www.ruhrbahn.de 
  • auch dann, wenn aus einem unserer Angebote (z. B. Websites, Subdomains, mobilen Anwendungen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie als Nutzer es aufrufen oder verwenden.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Ruhrbahn GmbH
Zweigertstraße 34
45130 Essen

Tel.: 0201/826-0
E-Mail: info(at)ruhrbahn.de
Internet: www.ruhrbahn.de 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Ruhrbahn GmbH
Datenschutzbeauftragter
Zweigertstraße 34
45130 Essen

Tel.: 0201/826-0
E-Mail: datenschutz(at)ruhrbahn.de

Berücksichtigung berechtigter Interessen

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs.1, S.1 f) DS-GVO ist das berechtigte Interesse der Ruhrbahn - sofern nicht gesondert in den nachfolgenden Erläuterungen ausgewiesen - die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten unserer Beschäftigten und Gesellschafter und die Verbesserung bzw. Optimierung unserer Dienstleistungen sowie Services.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir beauftragen unter Umständen Dienstleister mit der Erfüllung von Aufgaben, u. a. Paket- und Briefversand, IT-Dienstleistungen, Wartungsarbeiten oder Vertriebstätigkeiten. Diese Dienstleister haben Zugang zu persönlichen Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie werden vertraglich dazu verpflichtet personenbezogene Daten ausschließlich für die Aufgabenerfüllung entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften zu verarbeiten. Weitere Informationen erhalten Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihnen, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Rechte der Betroffenen

Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gem. Art. 15 DS-GVO das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.

Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gem. Art. 16 DS-GVO das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

Recht auf Löschung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern Gründe des Art. 17 Abs.1 DS-GVO zutreffen und soweit die Verarbeitung nicht gem. Art. 17 Abs.3 DS-GVO erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs.1 DS-GVO gegeben ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gem. Art. 20 DS-GVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gem. Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1, S.1 e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an den von der Ruhrbahn bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren. Die Anschrift der für unsere Gesellschaft zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Datenverarbeitung (gesetzlich- und vertraglich)

Ist die Bereitstellung personenbezogener Daten Gegenstand einer vertraglichen Regelung, so ist die Verarbeitung ggf. gemäß Art. 6 Abs.1, S.1 b) DS-GVO für die Vertragserfüllung erforderlich. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Dienstleistungen und Produkten. Unterliegt die Ruhrbahn einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs.1, S.1 c) DS-GVO. Wir werden Sie ggf. über die Folgen einer Nichtbereitstellung in den vorgenannten Fällen aufklären.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen regelt Art. 22 Abs. 2 – 4 DS-GVO.

Webseiten Dritter

Wir verweisen auf unseren Webseiten gelegentlich auf Inhalte anderer Anbieter. Obwohl wir diese sorgfältig aussuchen, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit dieser Inhalte übernehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für verlinkte Webseiten.

Datenmissbrauch durch Phishing

Immer wieder versuchen Betrüger mit gefälschten E-Mails an personenbezogene Daten zu gelangen. Mit dieser Betrugsmasche, die unter dem Namen "Phishing" (= Password Fishing) bekannt geworden ist, werden wahllos ausgesuchte E-Mail-Besitzer unter einem Vorwand aufgefordert, bestimmte Daten, wie z. B. Zugangsdaten für Bankkonten auf einer Internetseite einzugeben. Die Betrüger kopieren dabei häufig täuschend echt das Aussehen und die Gestaltung des Internetauftritts von entsprechenden Kreditinstituten oder anderen vertrauenswürdigen Unternehmen.

Folgendes sollten Sie wissen und beachten: Die Ruhrbahn GmbH fordert Sie niemals durch eine E-Mail auf, kontobezogene Daten im Internet einzugeben. Die Abfrage von kontobezogenen Daten erfolgt direkt auf unseren entsprechenden Internetseiten (z.B. Aboservice) und muss jeweils von Ihnen initiiert werden. Keinesfalls wird die Ruhrbahn GmbH Ihre persönliche Identifikationsnummer (PIN) Ihrer ec-Karte, Ihrer Kreditkarte oder Ihres Homebanking-Kontos abfragen. Dies gilt auch für Transaktionsnummern (TAN) oder andere Codewörter und Ziffern zur Nutzung des Homebankings.

II. Besondere Bestimmungen

In der Regel können Sie die Seiten der Ruhrbahn GmbH besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen. Wir erfahren lediglich den Namen Ihres Internet Service Providers, die Website, von der aus Sie zu uns surfen, die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, den von Ihnen verwendeten Browser und das Betriebssystem Ihres PC. Diese Informationen werden aus Gründen der Datensicherheit protokolliert und zu statistischen Zwecken sowie zur Optimierung unseres Webangebotes anonymisiert ausgewertet.

Cookies

Um Ihnen schnelles Browsen und dadurch eine komfortable Nutzung unserer Website zu ermöglichen, setzen wir auf unseren Seiten so genannte „Session-Cookies“ ein, bei denen es sich um kleine Textdateien handelt, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt und (abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms) automatisch gelöscht werden, wenn Sie den Besuch unserer Website beenden und den Browser schließen. Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie bei der Abfrage über unseren Cookie-Banner ausdrücklich einwilligen. Daher verwenden wir Cookies nur unter Berücksichtigung des Art. 6 Abs.1, S.1 a) DS-GVO, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung erteilt haben.
Sie können außerdem die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Ihre Einwilligung könne Sie jederzeit durch das Ablehnen der Cookie-Speicherung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Daneben werden auf dieser Website technisch notwendige Cookies eingesetzt. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer Website. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet. Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den folgenden Erläuterungen in den Abschnitten „Google Analytics“, „Google Adwords Conversion-Tracking“ und „Einsatz von Social Plugins“.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 a) DS-GVO. Die Speicherung von Cookies erfolgt nur dann, wenn Sie in die Abfrage mittels Cookie-Banner eingewilligt haben. Ihre Einwilligung könne Sie jederzeit durch das Ablehnen der Cookie-Speicherung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter policies.google.com.
Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Google Adwords Conversion-Tracking

Um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Website des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Sie nehmen an dem Tracking-Verfahren nicht teil, wenn Sie in das erforderliche Setzen eines Cookies bei Abfrage über unseren Cookie-Banner  nicht einwilligen. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie unter dem nachfolgenden Link: services.google.com/sitestats/de.html. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1a) DS-GVO. Ihre Einwilligung könne Sie jederzeit durch das Ablehnen der Cookie-Speicherung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE)

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Grundlage für die Erhebung des EBE, für das nachgelagerte Mahnverfahren sowie im Falle der Wiederholungstat für die Antragstellung von Strafanträgen und die Verhinderung weiterer Straftaten gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 b) DS-GVO erforderlich. Zur Feststellung Ihrer Identität erfassen wir eine Personenbeschreibung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 f) DS-GVO.

Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb des Unternehmens erhalten die Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Das gilt auch für eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine Einwilligung vorliegt.

Empfänger personenbezogener Daten können zum Beispiel Dienstleister zur Abwicklung von Druck-, IT-Leistungen oder Marktdatenanalysen, Call-Center, Inkassobüros und Auskunfteien zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche sein oder, bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen, auch Ermittlungsbehörden.

Dauer der Speicherung der Daten
Personenbezogene Daten werden innerhalb von 24 Monaten gelöscht. Im Wiederholungsfall bzw. in begründeten Fällen (Strafantragsstellung, Inkassoabgabe) verlängert sich diese Frist um weitere 12 Monate.

Erforderlichkeit oder Verpflichtung aus Gesetz oder Vertrag
Zur Erfüllung des abgeschlossenen Beförderungsvertrages auf Basis der Beförderungsbedingungen des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr besteht die Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten. Die Nichtbereitstellung hat u. U. eine polizeiliche Feststellung der Identität zur Folge.

Nutzung der Online-Kommunikation

Sofern Sie in Verbindung mit der "MailTo" Funktion Ihres E-Mail-Programms eine E-Mail-Adresse von unseren Internetseiten nutzen, wird der Inhalt dieser E-Mail unmittelbar von Ihrem E-Mail-Programm über das Internet an unseren Server verschickt und dem entsprechenden Mitarbeiter elektronisch zugestellt. Bei Nutzung einer unserer Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Kontaktformular (Lob & Kritik), Social-Networks wie Facebook oder Twitter) werden die von Ihnen übersandten Informationen direkt elektronisch einem unserer Mitarbeiter zugestellt. Sie erhalten kurzfristig einen Zwischenbescheid oder eine abschließende Rückäußerung.

Wenn es für die Bearbeitung und Beantwortung des Anliegens notwendig ist, leiten wir die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten an andere Verkehrsunternehmen weiter.

Der bei diesen Vorgängen entstehende E-Mail-Verkehr wird auf unserem Server und auf den E-Mail-Clients der Mitarbeiter zur Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert.
Die dabei entstehenden Daten, insbesondere die personenbezogenen Daten, werden jedoch keinesfalls für irgendwelche nicht in Zusammenhang mit Ihrer Anfrage stehenden Zwecke (wie z.B. Werbung) verwendet.
Zweck und Rechtsgrundlage
Gewährleistung der Kommunikation über unsere Online-Systeme (Webseite, E-Mail, sonstige Kommunikationskanäle wie z.B. Blogeinträge, Postings via Twitter oder Facebook). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, S.1 f) DS-GVO.

Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anliegen im Zusammenhang mit dem Kundendialog (Lob, Kritik, Anregungen) auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1, S.1 a) DS-GVO.

Empfänger der personenbezogenen Daten
Wir haben Dienstleister damit beauftragt, Kundeninteraktionen (Namen und Kommunikationsinhalte) via Twitter und Facebook zu speichern und uns bereitzustellen und zu warten.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gespeichert, so lange sie zur Zweckerfüllung erforderlich sind.
Interaktionen via Twitter und Facebook werden standardmäßig nach 180 Tagen gelöscht. Personenbezogene Daten, die im Rahmen des Kundendialogs verarbeitet werden, werden - soweit keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen - für einen Zeitraum von 18 Monaten gespeichert.

Datenschutzhinweise zum Gewinnspiel

Die Ruhrbahn GmbH verarbeitet die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Benachrichtigung der Gewinner dieses Gewinnspiels auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6, Abs.1, S.1 a) DS-GVO.
Die personenbezogenen Daten der Teilnehmer werden zum o. g. Zweck bis 3 Monate nach Bekanntgabe der Gewinner gespeichert. Darüber hinaus gelten ggf. gesetzliche Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen, die bis zu 10 Jahre betragen können.

Online Umfragen

Die Teilnahme an der anonymen Mitarbeitenden- und Kundenbefragung der Ruhrbahn GmbH geschieht auf rein freiwilliger Basis. Wir verarbeiten zum Zweck der Durchführung der Mitarbeitenden- und Kundenbefragung keinerlei personenbezogene Daten. Es werden auch keine personenbezogenen Daten mit den Umfrageergebnissen in Verbindung gebracht. Wir nutzen für die Befragung das Online Umfrage Tool „Lamapoll“ der Lamano GmbH & Co. KG. Bei der Befragung werden Interessierte über einen externen Link auf das Online Umfrage Tool geleitet. Zur Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite der Lamano GmbH & Co. KG, die in keinen Zusammenhang mit unserer Befragung gebracht wird, verweisen wir auf die dortige Datenschutzerklärung.
www.lamapoll.de/Support/Datenschutz/

Ihre Antworten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung werden ggf. veröffentlicht; der einzelne Teilnehmer bleibt dabei anonym.

Einsatz von Social Networks

Datenschutzerklärung zur Nutzung der Facebook-Fanpage

Name und Anschrift der Verantwortlichen:

Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Seite sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland
und
Ruhrbahn GmbH
Zweigertstraße 34
45130 Essen
Tel.: 0201/826-0
E-Mail: info(at)ruhrbahn.de
Internet: www.ruhrbahn.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Ruhrbahn GmbH
Ruhrbahn GmbH
Datenschutzbeauftragter
Zweigertstraße 34
45130 Essen
Tel.: 0201/826-0
E-Mail: datenschutz(at)ruhrbahn.de
Verarbeitung von Personenbezogenen Daten durch Facebook
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit bezieht sich auf die Datenverarbeitung zum Zweck der Erstellung von „Insights-Statistiken“. Hierzu verweisen wir auf die Informationen zur Datenverarbeitung für Seiten-Insights (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:
•    Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
•    Erstellung von Nutzerprofilen
•    Marktforschung.

Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.

Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: www.facebook.com/about/privacy/


Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier:

www.facebook.com/settings


und hier www.youronlinechoices.com gesetzt werden.

Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können von uns als Betreiber der Seite nicht ausgeschlossen werden.

Statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Ein-fluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinterak-tionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern.
Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen.
Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

Rechte der Benutzer
Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail (datenschutz(at)ruhrbahn.de) Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktion „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.
© RAin Sabrina Keese-Haufs | lawlikes | 2018

YouTube
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.

YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.

Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.

Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter

https://policies.google.com/privacy

 abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
© Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Newsletter

Zweck und Rechtsgrundlage

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benöti-gen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Über-prüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 a) DS-GVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Wir haben mit dem Anbieter von CleverReach einen Vertrag zur Auftragsverarbei-tung abgeschlossen und setzen die datenschutzrechtlichen Vorgaben bei der Nut-zung von CleverReach vollständig um.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie un-ter: www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 a) DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbei-tungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Möchten Sie die Analyse durch CleverReach verhindern, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechen-den Link zur Verfügung. Sie können den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Dauer der Datenspeicherung

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten wer-den von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu an-deren Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Wir behal-ten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Er-messen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S.1 f) DS-GVO zu löschen oder zu sperren.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S.1 f) DS-GVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Voraussetzungen können Sie der Speicherung widersprechen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach un-ter: www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Ruhrbahn-Blog

Als Nutzer des „Ruhrbahn-Blogs“ haben Sie die Möglichkeit Blogeinträge zu kommentieren. Bevor Sie einen Kommentar zu einem Eintrag im Ruhrbahn-Blog tätigen können, müssen Sie Ihren Namen oder Pseudonym und eine E-Mail-Adresse angeben. Der veröffentlichte Kommentar und der angegebene Name / Pseudonym sind öffentlich abrufbar.

Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Gewährleistung der Datensicherheit, zur Verhinderung von Missbrauch und zur Strafverfolgung durch den Anbieter. Ferner dienen uns diese Daten zur Identitätsfeststellung des Verfassers im Falle der Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesen Fällen kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder den Beitrag belangt werden. Ferner stellen wir mit der Verarbeitung die Abwicklung im Rahmen des Empfangs neuer Beiträge über die E-Mail-Funktion sowie die Kommentar- und Blogfunktion sicher.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, S.1 DS-GVO.

Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung des Ruhrbahn-Blogs mitteilen, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns diese anvertraut haben.

ZÄPP App einschl. Auskunftstool und Mobiler Online-Vertrieb (MOV)

Zweck und Rechtsgrundlage
Bei der Nutzung der ZÄPP App werden wir Standortdaten des Gerätes über GPS abfragen. Die aktuelle Position wird dazu verwendet, Informationen zu Fahrten und Abfahrten zu berechnen und Ihnen zur Verfügung zu stellen. Die Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Optimierung unserer Dienstleistung verwendet. Darüber hinaus kann ihr Standort dazu genutzt werden, im Abfahrtsmonitor die Abfahrten an den nächstgelegenen Haltestellen anzeigen zu lassen. Diese Standortabfrage findet auch statt, wenn die App im Hintergrund geöffnet ist oder geschlossen ist. Eine Speicherung der Standortdaten findet nicht statt. Sofern Sie diese Funktion nicht nutzen möchten, haben Sie die Möglichkeit den Standortzugriff in den Einstellungen Ihres Gerätes zu deaktivieren.
Aufgerufene Kartenausschnitte werden nur temporär auf Ihrem Gerät abgelegt und nach Beendigung des Vorgangs gelöscht.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1, S.1 a) DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Funktionen der Standortabfrage Ihres Gerätes widerrufen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihnen in diesem Fall jedoch nur eingeschränkte Funktionen zur Verfügung stehen.

Mobiler Online Vertrieb
Der MOV umfasst derzeit das folgende Angebot:

  • Ruhrbahn GmbH App „Zäpp“
  • Webseiten der Ruhrbahn GmbH (u.a. www.ruhrbahn.de)

Zweck und Rechtsgrundlage
Zur Nutzung des MOV über die Ruhrbahn GmbH App „Zäpp“ und insbesondere beim Ticketerwerb ist die Eröffnung eines Nutzerkontos nicht erforderlich. Jedoch stehen dem Nutzer in diesem Fall nur ein eingeschränktes Ticketsortiment und lediglich die Zahlfunktion über die Mobilfunkrechnung zur Verfügung. Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen grundsätzlich nur, wenn Sie diese selbst angeben oder die Datenverarbeitung veranlassen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, ein Nutzerkonto eröffnen oder Tickets mit der App erwerben. Mit Ihrer Registrierung stehen Ihnen zusätzliche Funktionen hinsichtlich des Ticketkaufs zur Verfügung. Insbesondere erhalten Sie Zugriff auf unser vollständiges Ticketsortiment und die Möglichkeit zur Anmietung der Radboxen von „DeinRadschloss“.
Abhängig von der gewählten Funktionalität der App werden die von uns abgefragten und für die entsprechenden Zwecke erforderlichen personenbezogenen Daten verarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Erfüllung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages gemäß Art. 6 Abs.1, S.1 b) DS-GVO (Ticketkauf) und zur Optimierung unseres Dienstleistungen nach Art. 6 Abs.1, S.1 f) DS-GVO.
Mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 a) DS-GVO übertragen wir die von Ihnen bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) in die Bussi-App, um Ihnen die dortige Anmeldung zu erleichtern. Für weitere Informationen zur Datenverwendung verweisen wir auf die Datenschutzhinweise in der Bussi-App.


Empfänger der personenbezogenen Daten
Mit der Betreuung des Ticketshops und der in diesem Zusammenhang erforderlichen Verarbeitung personenbezogener Daten haben wir einen Dienstleister gemäß Art. 28 DS-GVO beauftragt.

Zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs setzen wir im Rahmen des Ticketkaufs Zahlungsdienstleister ein. Dies geschieht zum Zwecke der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs.1, S.1 b) DS-GVO bzw. im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs.1, S.1 f) DS-GVO, effiziente und sichere Zahlmethoden anzubieten. Ab dem Zeitpunkt der Übermittlung werden die Zahlungsdienstleister  verantwortliche Stelle für alle übermittelten personenbezogenen Daten. Diese können unter Umständen in eigenem Ermessen weitere Finanzdienstleister (zum Beispiel Auskunfteien wie Schufa, Bürgel, infoscore, Creditreform, Regis24 oder Deltavista) zum Zwecke der Bonitätsauskunft oder zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs  einschalten. Detaillierte Informationen zum Datenumgang dieser Finanzdienstleister finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten. Weitere Informationen erhalten Sie auch in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Bei Nutzung der Zahlungsart PayPal werden Ihre personenbezogenen Daten automatisiert an die „PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A.“ übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei diesen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer und anderen Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind und im Zusammenhang mit der jeweiligen Online-Bestellung stehen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen der „PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A.“  können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

Bei Auswahl der Zahlungsoption "Amazon Pay" werden wir im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilte Informationen sowie Informationen über Ihre Bestellung an Amazon Payments Europe s.c.a., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur soweit, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Amazon Payments erhalten Sie über die folgende Internetadresse: https://pay.amazon.com/de/help/201751600

Um Zahlungen über ihre Kreditkarte abzuwickeln, nutzen wir Dienste der BS Payone GmbH, Lyoner Straße 9, D-60528 Frankfurt/Main, www.bspayone.com. BS Payone informiert in seinen Datenschutzbestimmungen im Einzelnen über die für Zwecke der Zahlungsabwicklung erforderlich Datenverarbeitung  (https://www.payone.com/DE-de/dsgvo). Durch BS Payone bzw. weitere beauftragte Dienstleister werden Kartendaten (Kartennummer, Kartentyp (z.B. VISA, Mastercard, American Express) und Ablaufdatum) sowie Zahlungsdaten (Betrag, Datum, Uhrzeit, Kennung des Zahlungsterminals (Ort, Unternehmen und Filiale, in der Sie zahlen), Prüfdaten Ihres kartenausgebenden Instituts ("EMV-Daten"), ggf. Ihre Unterschrift) verarbeitet.

Möchten Sie die Zahlungsoptionen unseres Partners Klarna Bank AB (Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden, https://www.klarna.com/de/) nutzen, werden Sie im Bestellprozess gebeten, in die Übermittlung der für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an Klarna einzuwilligen. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer und beim Kauf per Lastschrift die angegebene Kontoverbindung) sowie die Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung an Klarna übermittelt.

Es gelten sodann ausschließlich die Datenschutzbestimmungen von Klarna. Mit Wahl der Zahlungsoptionen von Klarna nehmen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen von Klarna zur Kenntnis.

(https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy).

Dauer der Datenspeicherung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihnen, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Personenbezogene Daten werden 24 Monate nach Kündigung und Abschluss aller Transaktionen archiviert, danach sind diese nicht mehr einsehbar. Die Archivierungszeit richtet sich nach den gesetzlichen Grundlagen. Aus den AGB oder den Datenschutzbestimmungen der IT- und Finanzdienstleister oder Mobilfunkanbieter können sich hiervon abweichende Speicherfristen ergeben. Personenbezogene Daten inaktiver Nutzer werden nach 24 Monaten gelöscht.
Die Löschung Ihres Nutzerkontos erfolgt per Mail-Anfrage durch den Kunden an folgende E-Mail-Adresse bei der Ruhrbahn: app(at)ruhrbahn.de

 

Gutscheine für E-Scooter der Firma TIER

Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Kundennummer ZÄPP oder Ihre Chipkartennummer und Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse zur Überprüfung der Berechtigung des einmaligen Erhalts eines aktionsbezogenen Gutscheins. Die Verarbeitung dient der Wahrung des berechtigten Interesses der Ruhrbahn gemäß Art 6 Abs.1 S.1 f) DS-GVO, um die Plausibilitätsprüfung zur einmaligen Nutzung des Gutscheins zu gewährleisten.
Wir nutzen Standortdaten des verwendeten Gerätes auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6, Abs.1 S.1 a) DS-GVO, um die Distanz zu den verfügbaren E-Rollern anzuzeigen. Sofern Sie die Ortungsdienste deaktivieren oder den Zugriff auf die Standortdaten nicht explizit erlauben, steht diese Funktion nicht zur Verfügung. Die Standortdaten werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage an den Server unseres Dienstleisters übermittelt.

Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb des Unternehmens erhalten die Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.

Dauer der Speicherung
Die mit der Anforderung des Gutscheins verbundenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ende der Aktion gespeichert, da der Code nur einmalig pro Nutzer vergeben wird.

Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, in dem Sie die Ortungsfunktion Ihres Gerätes deaktivieren. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.

Anmietung der Radboxen von „DeinRadschloss“

Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten die von Ihnen bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten (Anrede, Name und Geburtsdatum, Anschrift, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse sowie Passwort, Sicherheitsfrage und –antwort) zum Zwecke der Eröffnung eines Nutzerkontos, der Buchung von Radboxen und der Abrechnung dieser Leistungen zur Vertragserfüllung auf der Grundlage von Art. 6, Abs.1 S.1 b) DS-GVO sowie auf Grundlage von Art. 6, Abs.1 S.1 f) DS-GVO zur Verbesserung und Optimierung unserer Dienstleistung

Empfänger der personenbezogenen Daten
Mit der Bearbeitung von Buchungs-, Support- und Abrechnungsanfragen beauftragen wir einen Dienstleister gemäß Art. 28 DS-GVO. Im Rahmen der Buchung werden Daten an Finanzdienstleister, wie PayPal, Billpay GmbH, BS Payone GmbH und Amazon Pay übermittelt, die unter Umständen in eigenem Ermessen weitere Finanzdienstleister (zum Beispiel Auskunfteien wie Schufa, Bürgel, infoscore, Creditreform, Regis24 oder Deltavista) zum Zwecke der Bonitätsauskunft oder zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs  einschalten. Detaillierte Informationen zum Datenumgang dieser Finanzdienstleister finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten dieser Anbieter. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Dauer der Datenspeicherung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihnen. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Die Löschung Ihres Nutzerkontos erfolgt per Mail-Anfrage durch den Kunden an folgende E-Mail-Adresse bei der Ruhrbahn: app(at)ruhrbahn.de

Erforderlichkeit der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass wir unseren vertraglichen Rechten und Pflichten nicht nachkommen könnten.

Bikesharing mit nextbike

Die nextbike GmbH informiert die Nutzer über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Fahrradleihe. Die Ruhrbahn ist als Auftragsverarbeiter tätig und nimmt Anträge entgegen, gewährt registrierten Kunden einen Abokundenvorteil und übermittelt die hierfür erforderlichen Daten an die nextbike GmbH. Dabei handelt es sich um Ihre Kundennummer ZÄPP oder Ihre Chipkartennummer bzw. Kundennummer Abo und Ihre hinterlegte Mobilfunknummer zur Überprüfung der Berechtigung des Kundenvorteils (30 Minuten Freifahrt je Fahrt).
Zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die nextbike GmbH, Thomasiusstraße 16-18, 04109 Leipzig (www.nextbike.de)

Carsharing mit stadtmobil

Die stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH informiert die Nutzer über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen ihres Carsharing-Angebotes. Die Ruhrbahn ist als Auftragsverarbeiter der stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH tätig und nimmt Anträge entgegen bzw. überprüft die bereits durch den Kunden auf der Internetseite von stadtmobil eingegeben Daten online und schaltet den Kunden zur Benutzung frei. Dies geschieht im Auftrag der stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH.
Zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die Stadtmobil Rhein-Ruhr GmbH, Girardetstraße 6, 45131 Essen (www.stadtmobil.de).

On Demand Shuttle (Bussi)

Laden der Bussi-App
Sie können unsere Bussi-App im jeweiligen App Store für Ihr Betriebssystem herunterladen. Dabei werden die für den Download erforderlichen Informationen an den App Store übermittelt, insbesondere Nutzerdaten Ihres Accounts (Nutzername, E-Mail-Adresse), Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Geräteziffer. Die Datenerhebung erfolgt durch den Anbieter des App Store als Verantwortlichen. Wir verarbeiten diese Daten nur insoweit, als es für das Herunterladen der Bussi-App erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 S.1 b) DS-GVO.

Registrierung und Nutzung der Bussi-App
Wenn Sie die über die Bussi-App angebotenen Dienstleistungen nutzen möchten, ist eine Registrierung in der Bussi-App erforderlich. Ohne Registrierung kann die angebotene Dienstleistung nicht erbracht werden. Sämtliche personenbezogenen Daten werden, soweit hier nicht anders beschrieben, zur Erfüllung des Vertrages zur Leistungserbringung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 b) DS-GVO sowie mit ihren Einverständnis zur Optimierung unserer Dienstleistung nach Art. 6 Abs.1 S.1 a), f) DS-GVO verarbeitet.
Bei der Registrierung werden Sie nach den personenbezogenen Daten gefragt, die zur Nutzung der Bussi-App erforderlich sind. Dies umfasst Ihren Titel, Vor- und Zunamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Mobilfunknummer und eine Passwortabfrage. Außerdem müssen Sie je nach gewähltem Zahlweg die hierfür erforderlichen Daten (z.B. Kreditkartennummer, IBAN, PayPal-Accountinformationen, Mobilfunknummer o.ä.) eingeben.   
Bei der Nutzung der Bussi-App zur Bestellung von Leistungen sowie im Rahmen der Leistungserbringung und -abwicklung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.1 S.1 b) DS-GVO zur Durchführung des Vertrages zur Leistungserbringung wie folgt:
Bei der Bestellung von Dienstleistungen über die Bussi-App werden IP-Adresse, Modell- und Herstellerbezeichnung des verwendeten Endgeräts und Versionsinformationen erhoben sowie Abfrage-Zeitpunkt, Abhol-Standort und –Zeitpunkt und Ankunfts-Zeitpunkt und Zielort (auch bei Abbruch des Bestellprozesses) verarbeitet. Für den Fall, dass auf Grund von Mobilitätseinschränkungen ein Rollstuhl transportiert werden muss, erfassen wir diesbezügliche gesundheitliche Einschränkungen.
Im Rahmen der Leistungserbringung informieren wir den Besteller kurz vor Abholung und bei Ankunft des Fahrzeugs am Abhol-Standort hierüber durch eine Nachricht, die in der Bussi-App angezeigt wird. Der Fahrer des zur Beförderung eingesetzten Fahrzeugs hat die Möglichkeit der telefonischen Kontaktaufnahme, sofern Problem bei der Abholung auftreten. Er erhält den Kundennamen und erfasst den Einstieg des Nutzers in das Fahrzeug und seinen Ausstieg.
Kommt es zu Kommunikationsproblemen oder Verbindungsabbrüchen zwischen der App und dem Hintergrundsystem, dann speichern wir die mit dem Fehler in Zusammenhang stehenden Daten (Request/Anfrage, Fehler) in Ihrem Account.
Der geographische Standort des Geräts wird nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 S.1 a) DS-GVO) erfasst, um standortbasierte Dienstleistungen zu erbringen. Bei der Bestellung bestimmter Dienstleistungen erfassen wir zur Angebotserstellung Ihren Standort zur Bestimmung der Starthaltestelle.
Weiterhin verwenden wir die gespeicherten Daten pseudonymisiert oder anonymisiert zur Optimierung und Verbesserung unsere Dienstleistung nach Art.6 Abs.1 S.1 f) DS-GVO sowie mit Ihrer Einwilligung nach Art.6 Abs.1 S.1 a) DS-GVO.
Auswertung von Nutzungsdaten
Wir werten Nutzungsdaten aus, u.a. um die Fahrzeugauslastung, statistische Profile und Streckennutzungsprofile zu ermitteln sowie zur Marktforschung und Bewerbung unserer Dienstleistungen. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs.1 S.1 f) DS-GVO.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung, weil sie es uns ermöglicht, unsere Leistungen zu messen, weiterzuentwickeln, zu verbessern und zu bewerben.

Weitergabe personenbezogener Daten
Im Zusammenhang mit der Abrechnung der Beförderungsleistung werden Daten an den Finanzdienstleister PayPal übermittelt, der unter Umständen in eigenem Ermessen weitere Finanzdienstleister (zum Beispiel Auskunfteien wie Schufa, Bürgel, infoscore, Creditreform, Regis24 oder Deltavista) zum Zwecke der Bonitätsauskunft oder zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs einschaltet. Detaillierte Informationen zum Datenumgang dieses Finanzdienstleisters finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten des Anbieters. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Wir beauftragen darüber hinaus einen Dienstleister mit dem Hosting der Bussi-App, dem technischen Betrieb der App und der Bereitstellung von Rechen- und Speicherkapazität zur Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere zur Analyse von Auslastung und Bündelung von Fahrten.

Dauer der Datenspeicherung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihnen, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Personenbezogene Daten werden 24 Monate nach Kündigung und Abschluss aller Transaktionen archiviert, danach sind diese nicht mehr einsehbar. Die Archivierungszeit richtet sich nach den gesetzlichen Grundlagen. Aus den AGB oder den Datenschutzbestimmungen der IT- und Finanzdienstleister oder Mobilfunkanbieter können sich hiervon abweichende Speicherfristen ergeben. Personenbezogene Daten inaktiver Nutzer werden nach 24 Monaten gelöscht.

Datenschutzbestimmungen für das HandyTicket

Zweck und Rechtsgrundlage
Im Zusammenhang mit der Nutzung des HandyTickets erhebt, verarbeitet und nutzt die Ruhrbahn GmbH Bestands- und Nutzungsdaten. Wir verarbeiten diese Daten nur, soweit uns dies im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, dies zur Erfüllung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages erforderlich ist oder Sie in die Nutzung eingewilligt haben. Die Daten werden von der Ruhrbahn und deren Dienstleistern verarbeitet. Weiterhin verwenden wir die gespeicherten Daten pseudonymisiert oder anonymisiert zur Optimierung und Verbesserung unsere Dienstleistung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1, S.1 a), b) und f) DS-GVO.

Empfänger der personenbezogenen Daten
Die von uns beauftragten Dienstleister erhalten nur die Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie sind vertraglich dazu verpflichtet, diese Daten nur im Rahmen des Vertragszwecks und zur Durchführung der Abrechnung zu verarbeiten. Die anderen am HandyTicket beteiligten Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde haben keinen Zugriff auf diese personenbezogenen Daten.

Dauer der Speicherung
Die von der Ruhrbahn bzw. den Dienstleistern erhobenen Nutzungsdaten werden im System 12 Monate nach Abschluss der Transaktionen endgültig gelöscht, danach sind sie nicht mehr einsehbar. Personenbezogene Daten werden 12 Monate nach Kündigung und Abschluss aller Transaktionen archiviert. Danach sind sie nicht mehr einsehbar. Die Dauer der Archivierung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Datenverarbeitung im Rahmen des Einsatzes von Videoüberwachungssystemen

In Fahrzeugen, in Bahnhöfen und an Haltestellen setzen wir Videoschutzsysteme ein und verarbeiten personenbezogene Daten.

Zweck

  • Schutz vor Gewalt gegen Kunden, Fahrgäste und Arbeitnehmer
  • Schutz vor Gewalt gegen Einrichtungen der Ruhrbahn und des Eigentums von Arbeitnehmern und beauftragter Unternehmen sowie zur Verbesserung der Strafverfolgung durch Beweissicherung bei Vandalismus, Sachbeschädigung, Diebstahl und Zerstörung
  • Beweissicherung zur Klärung von Schadenersatzangelegenheiten
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • Gewährleistung der technischen Fahrgastsicherheit

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
§ 4 Abs. 1 BDSG,  Art. 6 Abs. 1, S. 1 f) DS-GVO

Berechtigte Interessen
Schutz von Kunden, Fahrgästen, Arbeitnehmern sowie von Einrichtungen der Ruhrbahn und beauftragter Unternehmen

Empfänger der personenbezogenen Daten
Videoaufzeichnungen werden ggf. auf Anforderung der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder von Gerichten verarbeitet.

Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer für Kameras in den stationären Anlagen beträgt max. 72 Stunden. Die Speicherdauer für Kameras in Fahrzeugen beträgt max. 48 Stunden.

Die Aufzeichnungen werden automatisch überschrieben. Bei einem dokumentierten Vorfall kann eine separate Speicherung zum Zwecke der Auswertung der Videoaufzeichnung erfolgen. Sofern Videoaufzeichnungen als Beweismittel für die straf- und/oder zivilrechtliche Verfolgung gespeichert werden, erfolgt die Löschung entsprechend der Verjährungsvorschriften.

Videoüberwachungssysteme
Videoüberwachungsanlagen in Straßenbahn-Fahrzeugen der Gemeinschaftslinie 112 werden in Form einer Datenverarbeitung gemeinsam Verantwortlicher gem. Art. 26 DS-GVO durch die Stadtwerke Oberhausen GmbH (STOAG) und die Ruhrbahn GmbH für die Erfüllung der bereits zuvor genannten Zwecke betrieben.

Verantwortlich für Einbau und Wartung der Videoanlagen und die Erfüllung der Informationspflichten gem. Art. 13 und 14 DS-GVO ist der jeweilige Fahrzeugeigentümer. Die Bedienung des Systems im laufenden Betrieb wird durch den Fahrer des Fahrzeugs und durch berechtigte Mitarbeiter des Verantwortlichen, auf dessen Gebiet sich das Fahrzeug befindet, sichergestellt. Anlassbezogene Auswertungen werden durch speziell geschulte Mitarbeiter durchgeführt. Die Weitergabe von Aufzeichnungen zu Beweiszwecken an Ermittlungsbehörden erfolgt durch dazu berechtigte Personen.

Zur Erfüllung von Betroffenenrechten gem. DS-GVO kann sich der Betroffene an beide Verantwortliche wenden.

Datenverarbeitung im Rahmen der Abo-Verwaltung

Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung Ihres Abonnement-Vertrages zur Nutzung von Verkehrsleistungen im ÖPNV und der Überprüfung der Fahrtberechtigung gemäß Art. 6 Abs. 1, S.1 b) DS-GVO erforderlich. Darüber hinaus werden die Daten zur Verbesserung unserer Angebote und Serviceleistungen sowie für Eigenwerbung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1, S.1 f) DS-GVO und, soweit sie Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs 1, S.1 a) DS-GVO erteilt haben, zur Durchführung von Markt- und Meinungsforschung und zur Zusendung von aktuellen Informationen und Werbung verwendet.

Im Rahmen des Registrierungsprozesses für das SEPA-Lastschriftverfahren wird unser Zahlungsdienstleister nach eigenem Ermessen eine Überprüfung der Bonität des Kunden durchführen.

Berechtigte Interessen
Verbesserung unserer Angebote und Serviceleistungen sowie Werbung für eigene Zwecke

Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb des Unternehmens erhalten die Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Das gilt auch für eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine Einwilligung vorliegt.

Empfänger personenbezogener Daten können zum Beispiel Dienstleister zur Abwicklung von Druck-, IT-Leistungen oder Marktdatenanalysen, Call-Center, Inkassobüros und Auskunfteien zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche sein oder, bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen, auch Ermittlungsbehörden.

Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn das Vertragsverhältnis beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen.

Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass diese spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel 10 Jahre nach Vertragsende, gelöscht werden.

Bereitstellung personenbezogener Daten
Soweit die im Abo-Antrag aufgeführten personenbezogenen Daten zum Zwecke des Vertragsabschlusses und der Vertragsdurchführung erforderlich sind, würde die Nichtbereitstellung dieser Daten die Erfüllung des Vertrages durch die Ruhrbahn GmbH unmöglich machen.

Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungsverfahren

Je nach Art des Stellenbesetzungsverfahrens unterliegt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verschiedener Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen und Löschfristen. Hierüber werden Sie im Folgenden informiert.

Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des Bewerbungs- bzw. Auswahlverfahrens auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 b) DS-GVO. Die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Für zukünftige Verfahren speichern wir Ihre Daten, die Sie uns im Wege einer Initiativbewerbung zur Verfügung gestellt haben auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 f) DS-GVO (Interessenabwägung).

Bei sonstigen Stellenbesetzungsverfahren verarbeiten wir Ihre Daten für spätere Besetzungsverfahren ggf. auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 a) DS-GVO.  

Berechtigte Interessen
Unser berechtigtes Interesse beruht auf der Notwendigkeit, Anstellungen in den genannten Bereichen durchzuführen, soweit Bewerberseitig kein überwiegendes entgegenstehendes Interesse im konkreten Bewerbungsprozess erkennbar ist oder geltend gemacht wird.  

Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten sind interne Fachbereiche, die am Bewerbungs- und Auswahlverfahren beteiligt sind sowie der Betriebsrat und ggf. die Schwerbehindertenvertretung sowie das Betriebsleitermanagement bei Einstellungsverfahren von künftigen Betriebsbediensteten.

Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden 6 Monate nach Entscheidung über die Besetzung einer ausgeschriebenen Position gelöscht.

Um Ihre initiativ eingereichte Bewerbung ggf. im weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses oder einem zukünftigen Verfahren berücksichtigen zu können, speichern wir Ihre Daten für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen.

Basierend auf einer ggf. von Ihnen erteilten Einwilligung klären wir Sie über die Dauer der Speicherung Ihrer Daten auf.

Im Falle der Einstellung speichern wir die zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlichen Daten in den entsprechenden Personalwirtschaftssystemen.

Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre ggf. erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt. Sich Können sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens sowie eines ggf. anschließenden Einstellungsprozesses zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Nichtbereitstellung dieser Daten würde die Erfüllung dieser Prozesse unmöglich machen.

Gesprächsaufzeichnung Leitstelle

Zweck und Rechtsgrundlage

In der Leitstelle eingehende Telefongespräche werden grundsätzlich aufgezeichnet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der damit verbundenen personenbezogenen Daten ist

  • im Falle von Notrufen oder Gefahrenmitteilungen das berechtigte Interesse der verantwortlichen Stelle gemäß Art 6 Abs.1 S.1 f) DS-GVO zum Zweck der Beweissicherung (Nachweispflicht für sicherheitsrelevante Kommunikation)
  • im Falle von Auskunftsanfragen oder Informationsgesprächen die Einwilligung der Betroffenen gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 a) DS-GVO
  • im Falle interner sicherheitsrelevanter interner Kommunikation von Betriebsbediensteten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs.1 S.1  c) i. V. m. § 4 Abs.5 S.1 Nr. 2 BOStrab

Berechtigtes Interesse der verantwortlichen Stelle
Im Fall von Notrufen oder Gefahrenmitteilungen dient die Aufzeichnung der sicherheitsrelevanten Kommunikation dem Nachweis zum Zweck der Beweissicherung.

Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten sind interne mit der Aufgabenerfüllung beauftragte Fachbereiche sowie ggf. Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichte zum Zweck der Strafverfolgung.

Dauer der Datenspeicherung
Gesprächsaufzeichnungen werden maximal 30 Tage gespeichert. Bei anlassbezogener Sicherung werden die Aufzeichnungen bis zum Wegfall der Nachweispflicht oder des Verarbeitungszweckes gespeichert.

Datenverarbeitung im Rahmen der Schadenabwicklung

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Schäden, die mit unserer Beteiligung entstanden sind. Sofern Sie Forderungen aus einem Schadens- oder Unfallereignis stellen oder als Dritter in die Bearbeitung dieser Forderung involviert sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 f) DS-GVO). Insbesondere geschieht dies zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen, zur Verhinderung und zur Aufklärung von Straftaten, zur Durchführung von Mahn-/Inkassoverfahren oder um Zeugen zu befragen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir u. U. in diesem Zusammenhang auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 f) DS-GVO besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten) verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen personenbezogener Daten können auch vorvertragliche und vertragliche Zwecke (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO) sein, z.B. im Zusammenhang mit der Beauftragung von Sachverständigen und von Reparaturleistungen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO.
Ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, Forderungen aus Schadensereignissen zu regulieren.

Empfängern der personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Schadenabwicklung kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten an unseren Rückdeckungsverband, die Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs- und Versorgungsunternehmen (HDN), übermitteln.
Innerhalb des Unternehmens erhalten die Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Das gilt auch für eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. An Dritte werden personenbezogene Daten nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder eine Einwilligung vorliegt.
Empfänger personenbezogener Daten können zum Beispiel Dienstleister zur Abwicklung von Druck-, IT-Leistungen oder Marktdatenanalysen, Call-Center, Inkassobüros und Auskunfteien zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche sein oder, bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen, auch Ermittlungsbehörden sowie Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanz- oder Strafverfolgungsbehörden).

Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Schadenbearbeitung nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren).
Nach Abschluss der Schadenbearbeitung prüfen wir nach Ablauf von drei Jahren, ob wir Ihre Daten noch benötigen und einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung des TaxiBusses

Zweck und Rechtsgrundlage
Wenn Sie die über die ZÄPP-App angebotene Dienstleistung (TaxiBus) nutzen möchten, ist hierfür eine Registrierung erforderlich, ohne die die angebotene Dienstleistung nicht erbracht werden kann. Sämtliche personenbezogenen Daten werden, soweit hier nicht anders beschrieben, zur Erfüllung des Vertrages zur Leistungserbringung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 b) DS-GVO verarbeitet. Bei der Registrierung werden Sie nach den personenbezogenen Daten gefragt, die zu Ihrer Identifizierung für die spätere Nutzung des Taxi-Busses erforderlich sind. Dies umfasst Ihre Anrede, Vor- und Zunamen und Ihre Adresse sowie Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort. Sie können darüber hinaus Ihre Telefonnummer angeben, damit die Ruhrbahn im Störungsfall mit Ihnen in Kontakt treten können.
Bei der Nutzung der ZÄPP zum Zwecke der Buchung des TaxiBusses und im Rahmen der Leistungserbringung und -abwicklung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.1 S.1 b) DS-GVO zur Durchführung des Vertrages zur Leistungserbringung wie folgt:
Die Fahrtverbindung kommt nur zu Stande, wenn Sie mit Ihren zuvor registrierten Anmeldedaten (E-Mail, Passwort) eine Buchung vornehmen. Sie können neben den erforderlichen Buchungsinformationen ergänzende Service-Informationen zum Transport sperriger Gegenstände, wie Rollatoren oder Rollstühle auswählen, die für Ihre Fahrtverbindung relevant sind. In diesem Fall erheben wir ggf. sensible Gesundheitsdaten, die Sie uns zum Zweck der Durchführung der Beförderung mitteilen.  
Über das Registrierungsportal können Sie Ihre Daten ändern. Die Daten dienen ausschließlich dem Zweck der Abwicklung von Fahraufträgen. Für die Prüfung der Abrechnung der Fahraufträge mit den Taxi-Unternehmen wird uns zum Abgleich mit dem Buchungsauftrag der Name des Fahrgastes sowie Start- und Zielhaltestelle und die Fahrzeit übermittelt.  Zu Statistikzwecken verarbeiten wir ausschließlich anonymisierte Daten.

Telefonische Registrierung
Wenn Sie sich telefonisch zur Nutzung des TaxiBusses anmelden, nehmen wir die vorgenannten, zur Durchführung des Fahrauftrages erforderlichen personenbezogenen Daten auf. Eine ergänzende elektronische Registrierung entfällt hierbei.

Empfänger der personenbezogenen Daten
Wir übermitteln Ihre Buchungsdaten (Ein- und Ausstiegsort, Abfahrtszeit, Fahrausweisart, Service-Informationen) an die von uns beauftragten Dienstleister, die die Daten zur Durchführung des Fahrtauftrages benötigen.
Wir beauftragen darüber hinaus einen Dienstleister mit dem Hosting der App, dem technischen Betrieb der App und der Bereitstellung von Rechen- und Speicherkapazität zur Verarbeitung personenbezogener Daten.

Dauer der Datenspeicherung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihnen, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Wird der Zugang vom Fahrgast länger als 3 Monate nicht benutzt, werden die Registrierung und die persönlichen Daten automatisch gelöscht.

Erforderlichkeit der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass wir unseren vertraglichen Rechten und Pflichten nicht nachkommen könnten.

Schlaue Nummer

Die „Schlaue Nummer“ (08006 – 50 40 30) ist die zentrale Hotline im NRW-​Nahverkehr und rund um die Uhr erreichbar. Hier erhalten Sie eine persönliche Fahrplan-​ und Tarifauskunft sowie auf Wunsch auch wertvolle Tipps und Zusatzinformationen zum NRW-​Nahverkehr. Auch Anregungen und Kritik werden dort entgegen genommen. Ein Anruf ist kostenlos aus allen deutschen Netzen.

Zweck und Rechtsgrundlage
Anhand der Vorwahl wird der Anrufer dem Verkehrsunternehmen zugeordnet, aus dessen Betriebsgebiet der Anruf erfolgt. Bei einem Anruf über ein Handy erfolgt eine Ortsabfrage zur Zuordnung des Verkehrsunternehmens.

Sofern Anrufe bei der Ruhrbahn auflaufen bzw. Anrufe oder E-Mails an die Ruhrbahn weitergeleitet werden, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Anrede, Geschlecht, Titel, Kontaktdaten, Adressdaten sowie persönliche Mitteilungen) auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1, S.1 f) DS-GVO, um die Beantwortung ihres Anliegens sicherzustellen.

Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger sind die Stellen im Unternehmen, die mit der Bearbeitung und der Beantwortung Ihrer Anliegen betraut sind. Weitere Empfänger können IT-Dienstleister, eigene Anwälte und Anwälte von Anspruchsgegnern, Gerichte, Polizei, Behörden, Call-Center (Unterstützung und Durchführung Kundendialog) sein.

Dauer der Datenspeicherung
Zur Dokumentation des Vorgangs erfolgt die Speicherung der Daten für einen Zeitraum von drei Jahren in unserem aktiven System. Anschließend wird der Zugriff eingeschränkt.

Datenverarbeitung bei Nutzung der App bonus mobil

Zweck und Rechtsgrundlage

Laden der App

Sie können unsere bonus mobil-App im jeweiligen App Store für Ihr Betriebssystem herunterladen. Dabei werden die für den Download erforderlichen Informationen an den App Store übermittelt, insbesondere Nutzerdaten Ihres Accounts (Nutzername, E-Mail-Adresse), Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Geräteziffer. Die Datenerhebung erfolgt durch den Anbieter des App Store als Verantwortlichem. Wir verarbeiten diese Daten nur insoweit, als es für das Herunterladen der bonus mobil-App erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

Registrierung und Nutzung der App

Um die über bonus mobil angebotenen Dienstleistungen nutzen zu können, ist keine Registrierung in der bonus mobil-App erforderlich. Die Registrierung ist optional und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Punkte bei einem Wechsel des Smartphones mit zu übertragen. Ohne Registrierung kann die angebotene Dienstleistung ebenfalls erbracht werden. In diesem Fall erheben wir lediglich die Geräte-ID.

Bei der Registrierung werden Sie nach den personenbezogenen Daten gefragt, die zur Nutzung der bonus mobil-App erforderlich sind. Dies umfasst Ihren Vor- und Zunamen, Ihre E-Mail-Adresse und eine Passwortabfrage. Sämtliche personenbezogenen Daten werden, soweit hier nicht anders beschrieben, zur Erfüllung des Vertrages zur Leistungserbringung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO verarbeitet.

Bei der Nutzung der bonus mobil-App im Rahmen der Leistungserbringung und -abwicklung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zur Durchführung des Vertrages zur Leistungserbringung wie folgt:

Der geographische Standort des Geräts wird nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) erfasst, um die Punkte für die von Ihnen zurückgelegten Wege berechnen zu können. Die Standortfreigabe ist zum Sammeln von Bonuspunkten zwingend notwendig. Die Berechnung der Punkte erfolgt lediglich lokal auf Ihrem Gerät innerhalb der App. Eine darüber hinausgehende Verknüpfung von Standortdaten oder Bewegungsprofilen  mit Daten zu Ihrer Person durch die Ruhrbahn GmbH oder andere Dritte findet nicht statt.

Weitergabe personenbezogener Daten

Wir beauftragen einen Dienstleister mit dem Hosting der bonus mobil-App, dem technischen Betrieb der App und der Bereitstellung von Rechen- und Speicherkapazität zur Verarbeitung der Bewegungsdaten, insbesondere zur Berechnung der Bonuspunkte.

Datenübermittlung für Forschungszwecke

Mobilitätsdaten (z. B.: Start- und Endzeit des Trackings, erkannte Wegpunkte, berechnete Aktivität, gemessene Geschwindigkeit) aus sogenannten stadtteilbezogenen Reallaboren, die getrennt von Ihren personenbezogenen Daten gespeichert werden, übermitteln wir für Forschungszwecke an das Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung an der Universität Duisburg / Essen (imobis UDE; https://www.uni-due.de/imobis/). Aus den anonymisierten Daten gewonnene Ergebnisse werden für wissenschaftliche Veröffentlichungen aggregiert aufbereitet.

Datenübermittlung für Verkehrsplanung

Mobilitätsdaten (z. B.: Start- und Endzeit des Trackings, erkannte Wegpunkte, berechnete Aktivität, gemessene Geschwindigkeit), die getrennt von Ihren personenbezogenen Daten gespeichert werden, übermitteln wir zum Zweck der Verkehrsplanung an die Stadt Essen.

Dauer der Datenspeicherung

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit Ihnen, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Personenbezogene Daten werden 24 Monate nach Kündigung und Abschluss aller Transaktionen archiviert, danach sind diese nicht mehr einsehbar. Die Archivierungszeit richtet sich nach den gesetzlichen Grundlagen. Aus den AGB oder den Datenschutzbestimmungen der IT- und Finanzdienstleister oder Mobilfunkanbieter können sich hiervon abweichende Speicherfristen ergeben. Personenbezogene Daten inaktiver Nutzer werden nach 24 Monaten gelöscht.