Nostalgisch im „Maitember“

VHAG lässt Museumswagen fahren

Nachdem die Oldtimerfahrten-Saison zu Beginn des Monats in Frohnhausen gestartet ist, belebt die Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V. (VHAG) in Zusammenarbeit mit der Ruhrbahn GmbH auch die Tradition der so genannten „Maitember-Fahrten“.

Los geht es am Sonntag, 25. Mai 2025 
und dann weiter bis September an jedem vierten Sonntag im Monat.

Eine Museumsstraßenbahn pendelt dann ab mittags alle 90 Minuten zwischen den Haltestellen „Abzweig Katernberg“ und „Bredeney“ und hält dabei unter anderem auch an den Haltestellen Zollverein, Rathaus, Hauptbahnhof und Rüttenscheider Stern. Es werden aber auch alle anderen Haltestellen an der Strecke zum Zu-, Um- und Aussteigen angefahren. Die erste Fahrt startet bereits an der Haltestelle Rathaus Essen in Fahrtrichtung Bredeney um 11.53 Uhr.

Zusätzlich zur Straßenbahn verkehrt an diesen Tagen aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Busbetriebs auch der Anderthalbdecker-Bus zu einer Rundfahrt entlang des Baldeneysees. Diese Fahrten starten jeweils im Anschluss an die Straßenbahnfahrten an der Wendeschleife „Bredeney“.

Für die Mitfahrt in den historischen Fahrzeugen ist ein gültiges VRR-Ticket nötig, ein Nachlösen und Entwerten ist in den Fahrzeugen nicht möglich. Die VHAG freut sich, wenn die Fahrgäste die ehrenamtliche Arbeit durch Spenden unterstützen.

Hinweis: Die eingesetzten Fahrzeuge sind aufgrund ihres Alters nicht barrierefrei und daher nicht bzw. nur sehr eingeschränkt für die Mitnahme von Rollstühlen, Rollatoren und Kinderwagen geeignet. Das Personal entscheidet im Einzelfall, ob eine Mitnahme dieser Geräte möglich ist.

Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Verkehrshistorischen Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V. unter auflinie.vhag-evag.de/ abrufbar.

Die Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V. ist ein 1988 gegründeter Verein mit zurzeit etwa 230 Mitgliedern. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Ruhrbahn in Essen und ihrer Vorgängerin, der Essener Verkehrs-AG, zu bewahren, aufzuarbeiten und darzustellen. Hierzu gehören unter anderem auch die alljährlichen Fahrten „auf Linie“, die den Bürgerinnen und Bürgern Essens sowie allen Interessierten die Möglichkeit bieten, diese Geschichte zu erleben.