Am 21. und 22. Juni fahren anlässlich des 17. Old- und Youngtimerfestivals wieder historische Straßenbahnen und Omnibusse der Ruhrbahn durch Mülheim. Von der Sonderhaltestelle „Alte Dreherei“ startet zwischen 11.00 und 16.00 Uhr – jeweils zur vollen Stunde – der Anderthalbdeckerbus, Baujahr 1973, zu Ruhrtalfahrten über Mintard nach Kettwig. Zwischen 11.30 und 16.30 Uhr wird er jeweils zur halben Stunde unterstützt von einem Henschel Gelenkbus, Baujahr 1962. Die Rundfahrten sind grundsätzlich kostenfrei; damit aber die Busse erhalten werden können, kann unterwegs dem Busbegleiter eine Spende überreicht werden.
Die historischen Bahnen der Ruhrbahn sind ebenfalls an beiden Tagen zwischen 11.00 und 17.00 Uhr unterwegs. Sie pendeln zwischen dem Ruhrbahn-Betriebshof, der Alten Dreherei und Landwehr. Ein Zustieg ist an jeder Haltestelle möglich. Für die Mitfahrt ist ein gültiger VRR-Fahrschein erforderlich. Die historischen Fahrzeuge werden von der VHAG EVAG betreut, die an der Alten Dreherei auch weitere historische Bahnen ausstellt.
Hinweis: Die eingesetzten Fahrzeuge sind aufgrund ihres Alters nicht barrierefrei und daher nicht bzw. nur sehr eingeschränkt für die Mitnahme von Rollstühlen, Rollatoren und Kinderwagen geeignet. Das Personal entscheidet im Einzelfall, ob eine Mitnahme dieser Geräte möglich ist.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Verkehrshistorischen Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V. unter auflinie.vhag-evag.de/ abrufbar.
Die Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V. ist ein 1988 gegründeter Verein mit zurzeit etwa 230 Mitgliedern. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Ruhrbahn in Essen und ihrer Vorgängerin, der Essener Verkehrs-AG zu bewahren, aufzuarbeiten und darzustellen. Hierzu gehören unter anderem auch die alljährlichen Fahrten „auf Linie“, die den Bürgern Essens die Möglichkeit bieten, diese Geschichte zu erleben.