Die Ruhrbahn wurde in Berlin mit dem ZfK-Nachhaltigkeits-Award in Gold ausgezeichnet. In der Kategorie „Mobilität“ überzeugte die bonus mobil-App die Jury mit ihrem innovativen Ansatz, nachhaltige Fortbewegung digital zu fördern.
„Die Feedbackmechanismen und Incentivierungsstrategien schaffen bei den Nutzerinnen und Nutzern ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Mobilitätsbereich und motivieren zur Verhaltensänderung“, lobte Klaus Hinkel, Chefredakteur der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), bei der Preisverleihung.
Der ZfK-Nachhaltigkeits-Award würdigt das besondere Engagement kommunaler Unternehmen für Umwelt und Klimaschutz. Ausgezeichnet werden Projekte, die mit innovativen Ideen konkrete Beiträge zur nachhaltigen Transformation leisten.
Dr. Linda Kisabaka, Sprecherin der Ruhrbahn Geschäftsführung „Die Auszeichnung mit dem ZfK-Nachhaltigkeits-Award in Gold ist eine großartige Bestätigung unserer Arbeit. Mit der bonus mobil-App verbinden wir Digitalisierung und Klimaschutz auf innovative Weise: wir machen nachhaltiges Verhalten nicht nur sichtbar, sondern auch attraktiv. Dass wir damit bundesweit überzeugen konnten, freut mich sehr.“
Über die bonus mobil-App
Die App belohnt seit November 2022 klimafreundliche Mobilität: Wer zu Fuß geht, Fahrrad fährt oder Bus und Bahn nutzt, sammelt automatisch Punkte – und kann diese gegen Rabatte bei Kooperationspartnern eintauschen.
Zusätzlich zeigt die App die CO₂- und NOx-Einsparungen (Kohlenstoffdioxid und Stickoxide) im Vergleich zum Auto auf. Gamification-Elemente wie Challenges und Ranglisten sorgen für zusätzlichen Anreiz. Gemeinsam haben die Nutzer*innen seit dem Start bereits rund 617 Tonnen CO₂ und 1,4 Tonnen NOx eingespart. Dies entspricht einer Autofahrleistung von 5,1 Millionen Kilometern, also rund 128 Erdumrundungen.
Entwickelt wurde die App von der Ruhrbahn gemeinsam mit der Grünen Hauptstadt Agentur der Stadt Essen. Sie ist Teil des Forschungsprojekts Be-MoVe, das Mobilitätsverhalten analysiert – ganz ohne Registrierung oder persönliche Bewegungsprofile.
Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ und aus Mitteln des Programms FONA – Sozial-ökologische Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie Mobilitätswerkstadt 2025.
Mehr zur App: https://bonus-mobil.de